Was ist Funktionaloptometrie?
In der Funktionaloptometrie wird das Zusammenspiel der Augen bei der Aufnahme von Bildern und deren Verarbeitung geprüft. In der 21-Punkte-Messung und Visualanalyse wird die Leistungsfähigkeit der Augen sowie deren Leistungsgrenzen ermittelt.
Sie ist ein spezielles Teilgebiet der Augenoptik (Optometrie). Die Behavioral Optometrie, zu deutsch Verhaltensoptometrie, befasst sich mit der Entwicklung des Sehens, seinen Abweichungen und deren Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen. Entwicklungsstörungen des Sehens können zu massiven Lernstörungen führen.
Im deutschsprachigen Raum hat sich die Funktionaloptometrie durchgesetzt, welche nach dem Prinzip der Verhaltensoptometrie arbeitet.
Nach fundierter Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird dieses Zertifikat verliehen. Verlängert wird es nur nach jährlichem Fortbildungsnachweis.
Was ist ein/e Funktional-OptometristIn?
Der/die FunktionaloptometristIn kümmert sich umfassend um alle Belange des guten Sehens. Er/Sie stellt fest, welche Auswirkungen Stress auf das Sehen hat, arbeitet mit Ihnen/Ihrem Kind statt an Ihnen/Ihrem Kind und zeigt, wie Sie mit entsprechenden Übungen oder komfortsteigernden Brillengläsern und individuell abgestimmter Verhaltensschulung die Sehfunktionen verbessern und Sehstörungen beseitigen können.