Visualanalyse
In der 21-Punkte-Messung und Visualanalyse wird die Leistungsfähigkeit der Augen und die Leistungsgrenzen ermittelt.
In der 21-Punkte-Messung und Visualanalyse wird die Leistungsfähigkeit der Augen und die Leistungsgrenzen ermittelt.
Die OEP-Messung (Optometric Extension Programm) ist eine 21-Punkte-Messung, welche Aufschluss über den Gesamtzustand der visuellen Funktionen im Bereich Fusion und im Bereich Scharfstellung (Nähe und Ferne) geben kann.
Die OEP-Messung ist ein visueller Belastungstest, welcher den gesamten Körper miteinbezieht und Hinweise auf Fehlhaltungen und Fehlsichtigkeit gibt.
Jedes Auge wird einzeln gemessen und die Sehschärfe ermittelt.
Das beidäugige Sehen wird mittels Polarisationsfilter getestet. Mit der MKH-Methode können die kleinen Winkelfehler exakt bestimmt werden.
Hier wird nicht nur das Ergebnis beurteilt, sondern es wird auch die Art beobachtet, wie die das Kind die Aufgabe durchführt.
In der Visualanalyse wird das Zusammenspiel der Augen bei der Aufnahme von Bildern und deren Verarbeitung geprüft. Im Vordergrund steht dabei die Beobachtung der Stift-Kopf-Körperhaltung (SKK).
Bei fast allen Griffen fällt folgendes auf:
Gerade Tischflächen können eine Ursache für eine krumme Körperanpassung sein. Beim Lesen am flachen Tisch entsteht eine krumme Körperhaltung und damit ein zu kurzer Abstand. Die Augen und die Halswirbelsäule ermüden durch den steilen Blick auf die gerade Tischebene – der Körper versucht, durch Rundrücken und Schiefhaltung entgegenzuwirken und ein Teufelskreis beginnt!
Durch diese Körperhaltung kann auch Skoliose – eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule entstehen. Folgen einer falschen Körperhaltung können sein:
Es bedarf nicht nur der Seherziehung und einer richtigen Stift-Kopf-Körperhaltung. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass die richtigen Möbel – das heißt, Tische mit geneigter Arbeitsplatte oder schräge Tischauflagen – zur Verfügung stehen.
Im Tageslicht haben wir die beste Sehschärfe. Leuchtstoffröhren belasten das Sehen, das heißt, die Augen werden schneller müde. Oft sind Kinder in der Fensterreihe der Blendung ausgesetzt während andere im Halbschatten (Türreihe) arbeiten. Die Augen überanstrengen sich rasch und die Konzentration sinkt.