Was ist Winkelfehlsichtigkeit
Winkelfehlsichtigkeit (assozierte Phorie) ist eine nicht krankhafte Anomalie. Ziel einer Korrektur ist die Minimierung oder Beseitigung des Sehproblems. Da Winkelfehlsichtigkeit nicht sichtbar ist, wird sie oft auch als verstecktes Schielen bezeichnet.
Um eine Erkrankung auszuschließen, ist eine augenärztliche Untersuchung sehr wichtig.
Binokulare Messung
Das beidäugige Sehen wird mittels Polarisationsfilter getestet. Mit der MKH-Methode können die kleinen Winkelfehler exakt bestimmt werden.
Streng physiologisch ist niemand symmetrisch gebaut. Fast 80% der Menschen haben eine minimale, nicht sichtbare Abweichung eines Auges von der geraden Blickrichtung und der Großteil hat damit überhaupt keine Schwierigkeiten. Augen und Gehirn schaffen normalerweise ohne Mühe den Ausgleich.
ABER
Stress, ständige Anstrengung in der Nähe, Fehlhaltung, Leistungsdruck in der Schule, Versagensängste, Kummer oder Krankheit können zur Überanstrengung im Sehen bei winkelfehlsichtigen Augen führen und eine Reihe von Beschwerden verursachen.
Zwei Arten von asthenopischen Beschwerden
- Anstrengungsbeschwerden
- Kopfschmerzen, Augenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Augenbrennen, Tränen
- Rote Augen, trockene Augen
- Häufig Bindehautentzündungen
- Falsch- oder Ratelesen
- Leseverweigerung
- Rasche Ermüdung beim Lesen
- Konzentrationsprobleme
- Abschreibfehler Tafel oder Buch
- Lichtempfindlichkeit
- Sehstörungen
- Verschwommen Sehen
- Flimmern, tanzende Schrift
- Fehlende Buchstaben in Wörtern
- Doppeltsehen in Ferne oder Nähe
- Verrutschen in der Zeile
- Überspringen oder doppelt lesen der Zeile
- verliert beim Lesen kurze/lange Wörter
- Fehlendes Gleichgewicht
- ungeschickt beim Ballfangen
- Tollpatschigkeit
- hässliche Handschrift
Beispiel Pferdekutsche (Zitat Dr. Wulff)
Zwei Pferde ziehen eine Kutsche, sie haben aber ungleich lange Zügel. Der Kutscher muss ständig korrigierend dagegen lenken, damit die Pferde in die gleiche Richtung laufen. Die Augenmuskeln (Zügel) werden vom Gehirn (Kutscher) gezwungen, ständig die Sehachsen auszugleichen, damit die Bilder beider Augen genau auf die Netzhautmitten gelangen. Erst hier werden sie zu einem Gesamtbild verschmolzen (Fusion).
Streng geometrisch
Beim Blick in die Ferne sind die Blicklinien parallel gerichtet, ein Auge hat aber die Tendenz zur Abweichung nach innen oder außen (siehe Grafik).
Um nicht doppelt zu sehen, muss das Auge mit der Abweichung ständig ausgeglichen werden. Dies führt häufig zu vielen Sehbeschwerden. Ich sehe die Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit mit einer Prismenbrille als Erste-Hilfe-Maßnahme um dem Kind zu zeigen, dass es nicht schuld ist am Misserfolg, sondern eben nur die Augen ein Problem haben.